
Wir laden Sie alle herzlich zu unserem Jahreskonzert vom 17./18. November 2018 ein! Das musikalische Programm steht heuer unter dem Motto «BRITISH». Das Konzert beginnt am Samstag um 20 Uhr und am Sonntag um 17 Uhr. Von Pop und Rock bis Klassik und Marschmusik findet man hier alles, was das Herz begehrt. Britannien ist die Heimat grosser Interpreten und hervorragender Musiktalente. Es erwartet Sie ein «VERY BRITISH» unterhaltsamer Abend.
Am Freitag, 26. Oktober 2018 um 18.30 Uhr spielt die Feldmusik Seewen im Alterszentrum Rubiswil in Ibach. Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich, den Bewohnern einige Ausschnitte aus dem kommenden Jahreskonzertprogramm zu präsentieren. Der Anlass ist öffentlich und Besucher herzlich willkommen.
Die Musikschule Schwyz lädt mit Musikvereinen und Musikinstitutionen der Gemeinde Schwyz zur 1. Musik-Tischmesse ein. Die Musik-Tischmesse bietet die Möglichkeit, das Schaffen und den Kulturauftrag sämtlicher anwesender Vereine zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und das persönliche Netzwerk zu pflegen. Freuen Sie sich auf viele interessante und kreative Präsentationen von Musikvereinen und -Institutionen. Besuchen doch auch Sie die Tischmesse und insbesondere den Tisch der Feldmusik Seewen.
Das kommende Halbjahr steht ganz im Zeichen des Gemeinschaftskonzerts mit der Feldmusik Schwyz. Am 26. Mai 2018 präsentieren die beiden Vereine im MythenForum ein Konzert. Ein Konzertteil wird gemeinsam als grosses Blasorchester aufgeführt. Deshalb nehmen die beiden Vereine den Probebetrieb mit einer gemeinsamen Probe auf.
Mit dem Jahreskonzert und dem Auftritt im Coop Seewenmarkt hat sich die Feldmusik musikalisch verabschiedet und freut sich im nächsten Jahr wieder für Sie aufzuspielen. Die Musikantinnen und Musikanten wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.
Wenn Sie die Augen schliessen und eine Melodie aus den Alpen erklingt, welche Farbe sehen Sie? Oder wenn der Wüstensand erzittert, welche Farbe sehen Sie? Fragen über Fragen und viele Antworten. Entdecken Sie mit uns die Welt der Klangfarben. Hören Sie den Dschungel, die Weiten der Sahara, erleben Sie Musik aus vielen Erdteilen und entdecken Sie, wie farbig die Melodien und Klänge sein können
In loser Folge tauschen die Seebner Musikanten ihr «Konzertlokal» aus und präsentieren ihre Musik an speziellen Orten. So ist die Feldmusik am Samstag, 10. Juni 2017 zu Gast beim Rettungsdienst Schwyz. Ab 18.30 Uhr sind Sie, geschätzte Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher, zu einem Apéro eingeladen und stimmen sich auf das Konzert ein.
... jetzt auch musikalisch. Diesen Freitag wird der Probebetrieb wieder aufgenommen und ein neues Repertoire einstudiert. Obschon im 2017 kein Musikfest stattfindet, stehen einige Events auf dem Programm. Als Höhepunkt im ersten Halbjahr darf sicher das Konzert vom 10. Juni 2017 bezeichnet werden. Die Feldmusik wird dann erneut in ungewöhnlichem Konzertambiente musizieren. Wo genau - wird später an dieser Stelle zu lesen sein.
Globi, Heidi, Eric Clapton, Carlos Santana und noch viele mehr alle hingen sie als gelungene Bilder oder Karikaturen in Grossformat an den Wänden der Mehrzweckhalle. Zusammen mit einem tollen Bühnenbild, gestaltet als ritterliche Festung, bildeten sie ein schönes Ambiente passend zum Konzert. Verantwortlich für diese grosse Leistung waren Claudia Keller und ihr Dekoteam aus den eigenen Reihen.
Legenden beschreiben Mythen und Sagen, erzählen Geschichten und Meisterstücke von Giganten, Siegern und Helden. Wir alle kennen Helden - aus Erzählungen, Büchern, Filmen, aus dem Sport, dem Alltag, aus unserer Jugend und aus der Musik. Wer ist Ihr Held? Vielleicht treffen Sie ihn an unserem Jahreskonzert vom 12./13. November 2016
Konzertprogramm gratis als PDF herunterladen
Die verdienten Sommerferien sind vorbei und ab nächstem Freitag wird wieder geprobt. Das zweite Halbjahr steht im Zeichen von Legenden, welche Ihnen am Jahreskonzert von Mitte November begegnen. Bevor's soweit ist, stehen aber noch weitere Termine an. So unter anderem die Teilnahme am Umzug des Schweizerischen Studentenfestes in Schwyz vom Sonntag, 4. September 2016.
Unter Fotos ein Album mit Bildern von Montreux.
Vielen Dank den Fotografen: Marcel Seeholzer und Felix Kessler.
Am Samstag, 14. März 2015 treffen sich die Mitglieder der Feldmusik zur diesjährigen Generalversammlung. Präsidentin Petra Seeholzer wird die GV zum letzten Mal leiten. Wer ihre Nachfolge antreten wird und ob die Feldmusik im nächsten Jahr am Eidgenössischen Musikfest in Montreux teilnehmen wird, lesen Sie später an dieser Stelle.
Mit dem Platzkonzert am vergangenen Samstag am Seewen-Sunset ist die Feldmusik ins zweite Halbjahr gestartet. Nun geht es Schlag auf Schlag weiter. Die Musikanten präsentieren nämlich bereits ein weiteres Konzert und zwar im Rahmen der Gewerbeausstellung Innerschwyz (altes Zeughausareal). Besuchen doch auch Sie die GEWA und kommen Sie bei uns vorbei. Wir spielen nur für Sie am Samstag, 6. September 2014 von 11 - 13.30 Uhr!
Die Platzierung ist ja schlussendlich zweitrangig. Wir freuen uns über den zweiten Rang am Kantonalen Musikfest in Küssnacht mit sensationellen 271 Punkten (und über den sensationellen sechsten Rang in der Marschmusik).. Ein ausführlicher Bericht und Impressionen zum Musikfest folgen später an dieser Stelle.
Gesamtrangliste zum herunterladen
am - Mit einem gemütlichen Kickoff am Freitagabend auf dem Stoos startet die FMS ins neue Jahr. Nach einer Erholungsphase von etwas mehr als einem Monat nehmen dann die Musikantinnen und Musikanten den Probebetrieb wieder auf. Ein Höhepunkt im ersten Halbjahr bildet die Teilnahme am Fest der Musik von Ende Mai in Küssnacht.
Der heutigen Tagespresse sind bereits zwei Berichterstattungen über unsere Neuuniformierung vom vergangenen Wochenende zu entnehmen: Bote der Urschweiz, Neue Schwyzer Zeitung und Titelseite Neue Schwyzer Zeitung.
Nicht nur die Feldmusik Seewen ist intensiv am Proben für das bevorstehende Konzert, sondern auch die Jugendmusik Schwyz. Diese nimmt nämlich am 15./16. Juni 2013 in Zug am Eidgenössischen Jugendmusikfest teil. Die drei Musikvereine der Gemeinde (Brass Band Ibach, Feldmusik Schwyz und Feldmusik Seewen) werden die JMS am Abend des 16. Juni 2013 um 17.30 Uhr gebührend empfangen.
30 Jugendliche der 5. und 6. Klassen dürfen am 20. Mai, 09.30 Uhr, von Christian Meyer, dem Abt des Klosters Engelberg, das Sakrament der Firmung empfangen. Um 9.20 Uhr ziehen die Firmlinge mit ihren Patinnen und Paten und feierlich vom Krummfeldschulhaus begleitet von der Feldmusik in die Kirche ein.
Am Sonntag, 15. April 2012 begleitete die Feldmusik die Seebner Drittklässler zu ihrer ersten Kommunion. Bei leichtem Nieselregen fand der Einzug im gewohnten Rahmen statt. Im Anschluss an den Gottesdienst umrahmte die Feldmusik den von der Pfarrei offerierten Apéro mit ihrem neuen Repertoire.
Bilder vom Weissen Sonntag (externer Link)
Vergangenen Samstag traf sich die Feldmusik Seewen in der Schaukäserei Schwyzerland zur 111. Generalversammlung. Die Schnapszahl 111 wurde intern als besonderes Jubiläum gefeiert und in Begleitung der Angehörigen mit einem speziellen Nachtessen zelebriert. Vorher galt es jedoch, die üblichen Traktanden abzuarbeiten.
Freuen Sie sich auf das grosse Schwyzer Volksfest, auf ein einzigartiges Ambiente im Schwyzer Dorfkern, auf ein attraktives Musik- und Unterhaltungsprogramm und ein gluschtiges Essensangebot. Die Feldmusik serviert vom 26. - 28. August 2011 feine Raclette und Walliserweine beim kleinen Bogen. Freuen Sie sich auf "schwyzvereint"!
Die Feldmusik lädt alle Frauen und Mütter herzlich zum Muttertagsständli vom Freitag, 6. Mai 2011 ein. Dieses beginnt um 20.00 Uhr auf dem Schulhausplatz Seerüti (bei der alten Kapelle). Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich auf möglichst viele Zuhörerinnen. Selbstverständlich sind auch alle anderen Musikfreunde eingeladen. Das Ständli findet nur bei trockener Witterung statt.
Unser Blick in die Trickfilm-Kiste ist bereits wieder beendet. Wir dürfen auf eine erfolgreiches Jahreskonzert zurückblicken und danken allen Besucherinnen und Besuchern sowie allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich. Lesen Sie hier einen Zeitungsbericht und hier gleich noch einen. Fotos folgen. Vielleicht.
Und schon ist es wieder vorbei, das Schwyzer Kantonale Musikfest vom 3./4. Juli 2010 auf dem Zeughausareal in Seewen. Ausführliche Berichterstattungen und Bilder finden Sie auf der Website des Kantonalen Musikfests.
Der längst überfällige Rückblick aufs Frühlingskonzert «Dance Story» vom Samstag, 29. Mai 2010, welches gemeinsam mit der Dance Company Seewen stattfand, folgt heute in der Form von Fotos und einem Zeitungsbericht.
Das Wetter spielt mit - somit findet das Frühlingskonzert heute Abend um 19.30 Uhr in der Schreinerei HW Reichmuth, Sternenmatt 15, 6423 Seewen statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Geht es Ihnen nicht auch so auf der Rückreise aus der Fremde bereitet Ihnen bereits der Anblick der beiden Mythen Heimatgefühle. Unsere Berge bieten uns Schutz, Geborgenheit und eben ein Stück Zuhause. Sie sind unser Naherholungsgebiet, sei es im Winter auf Skiern und Snowboard oder im Sommer beim Wandern.
Stellen Sie sich vor, man schickt Sie auf Ihre letzte Reise ohne Heimkehr. Sie haben die Möglichkeit, einen kleinen Koffer mitzunehmen. Was würden Sie einpacken? Dieser Frage geht unsere Oboistin Angela Zimmermann am kommenden Wochenende mit ihrer Ausstellung «Koffer packen für die letzte Reise» auf den Grund.
Am ersten Schweizerischen Blasmusikfestival im Jahre 2004 in Schwyz und Brunnen amteten die Mitglieder der Feldmusik Seewen noch als Helfer und Organisatoren. An der zweiten Austragung dieses Wettbewerbs für Unterhaltungsmusik in Mels stellten sie sich am vergangenen Wochenende, 11. und 12. Oktober 2008, nun selber der Jury. Mit grossem Erfolg dem 1. Rang!
Heute, 23. August 2008 hätte die Feldmusik bei der Schiffsstation in Brunnen ein Platzkonzert aufgeführt. Dieses ist aufgrund der trüben Wetteraussichten abgesagt. Details siehe hier auf dem verlinkten Niederschlagsfilm.
Für einmal war die Kunsteisbahn Zingel nicht Sportstätte sonder Musik- und Konzerthalle. In einem zweistündigen Konzert zeigten die Feldmusik Seewen und der Tambourenverein Schwyz ihr Können. Es war Musik und Rhythmus zum Hören, aber auch zum Sehen.
Von Bruno Facchin, Bote der Urschweiz, 11. Juni 2007
Die Feldmusik Seewen machte sich ihr Ostergeschenk schon am Karfreitag. Und der Osterhase war aus Blech: Die Feldmusik Seewen engagierte bereits zum dritten Mal Mnozil Brass, ein Wiener Bläserseptett der Extraklasse. «Unser ganzer Verein schwärmt von diesen Musikern. Sie sind einfach genial», erklärte der Dirigent, Alex Maissen, begeistert.
Am vergangenen Samstag fand im Schwyzer Hirschen-Pub die 105. Generalversammlung der Feldmusik Seewen statt. Ursi und Hubi wurden dabei als Stimmenzähler gewählt. Viel zu tun bekamen sie allerdings nicht, herrschte doch grösstenteils Einstimmigkeit. Abzustimmen gab es ohnehin nicht viel, so blieben glücklicherweise noch die Wahlen, welche ein wenig Schwung in den Stimmenzähler-Job brachten.
Ziemlich viele Abkürzungen, oder? Der Newsredaktor bittet um Nachsicht, denn «Dirigent Alex Maissen wurde am vergangenen Samstag anlässlich der Delegierten-Versammlung zum neuen Musikkommissionspräsidenten des Schwyzer Kantonal Musikverbandes gewählt» hätte wohl den Rahmen der Titel-Zeile gesprengt.
In Kürze können wir die Früchte für die intensive Probenarbeit ernten: Am Samstag, 26. November 2005 um 20.15 Uhr und neu am Sonntag, 27. November 2005 um 17.00 Uhr (nicht mehr freitags!) findet unser diesjähriges Konzert in der Seerüti-Halle in Seewen statt. Zusammen mit unserem Dirigenten haben wir ein abwechslungsreiches Konzertprogramm unter dem animalischen Motto «tierisch!» einstudiert.
In der Vereinszeitschrift «FMS-News» wird jeweils ein Mitglied von Claudia Keller ausgefragt. Durch diese Interviews lernen auch die anderen FMS-Gschpändli ihre Musikkolleginnen und -kollegen von einer Seite abseits der Tonwelt kennen.
Sprachliche Barrieren erlebten die Mitglieder der Feldmusik Seewen anlässlich ihres Pfingst-Ausfluges nach Berg en Dal/NL praktisch keine. Mit Deutsch schlägt man sich ziemlich weit durch, zur Not helfen auch Englisch, Französisch, Chuderwälsch, Hände und Füsse. Auch die Musikantinnen (dieser Ausdruck existiert in nederlands übrigens nicht!) und Musikanten der Muziekgezelschap Fanfare Edelweisz - dem organisierenden Verein - gaben sich alle Mühe, damit sich die Schweizer Gäste verstanden und vor allem wohl fühlten. Und wenn man den schwyzerdeutschen Ausdrücken jeweils ein «-tje» anhängt, kann man schon fast eine Konversation führen.
Schon seit mehreren Jahren finden sich im Terminkalender der Feldmusik Seewen jeweils zwei grössere Konzerte pro Jahr. Das traditionelle Jahreskonzert im November/Dezember, sowie ein Projekt-Konzert in den Frühlingsmonaten. Zweiteres fand heuer wieder einmal in der Kirche statt. Dem Austragungsdatum entsprechend, verpackt als Muttertags- und Frühlingskonzert unter der bewährten Leitung des Dirigenten Alex Maissen.
Am 6. Dezember 2004 ist unser Ehrenmitglied, René Steiner-Herger, Rest. Waage Lauerz, unerwartet und viel zu früh verstorben.