Am 29./30.6.13 hat die Geheimniskrämerei der Feldmusik Seewen endlich ein Ende. Die neue Uniform wird präsentiert und gefeiert. Das Wochenende der Neuuniformierung beginnt mit dem feierlichen Konzert am Samstag, um 20 Uhr.
Der zweite Teil des Konzertes in der Seerüti-Halle Seewen, am Samstag, 29.6.13 um 20.00 Uhr, wird bereits in der neuen Uniform gespielt. Vorher nimmt man Abschied von den Kleidern, die wohl manche Anekdote zu erzählen hätten. Damit die Musikanten genügend Zeit zum Umziehen haben, verlängert ein Comedy-Duo die Pause. Mit viel Vorfreude haben sich die 40 Musikanten auf ihr festliches Konzert vorbereitet und den Saal traditionsgemäss dekoriert. Ein letztes Ständli in alten Kleidern spielt die Feldmusik Seewen nach der Samstag-Abendmesse um 18.15 Uhr vor der Alten Kapelle.
Der Fest-Sonntag beginnt mit dem Festgottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Seewen, den das Posaunentrio Tromburi musikalisch umrahmt. Nachher lädt der neuuniformierte Verein die Bevölkerung zu einem Apéro vor der Kirche ein. Der Musikverein Sattel und die Feldmusik Seewen sorgen für musikalische Einlagen. Bei schönem Wetter zeigen die Sattler Musikanten einen „marching-parade-Showblock“. Bei Regen findet das gemeinsame Anstossen auf die neue Uniform im Pfarreisaal statt. Musik und Show vor der Kirche
Mit einem festlichen Bankett für geladene Gäste in der Seerüti-Halle werden die Seebner ihr zweitägiges Fest ausklingen lassen und sich damit bei ihren Sponsoren bedanken.
Am 29./30. Juni 2013 feiert die Feldmusik Seewen Neuuniformierung. Das Geheimnis um die neuen Kleider wurde immer noch nicht gelüftet.
Jetzt geht es um die letzten Details. Soll die Feldmusik Seewen einen Hut bekommen? Diese Frage wird intern heiss diskutiert. Im Moment haben noch die Befürworter die Oberhand. Derweil sucht das OK unter der Leitung von Lena Stappung, Seewen nach möglichen Kopfbedeckungen.
Am Konzert vom 29. Juni 2013 um 20.00 Uhr in der Seerüti-Halle wird die neue Uniform erstmals ihren Auftritt haben. Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 30.6.13 um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche, dem anschliessenden Apéro für die Bevölkerung und dem Bankett für die Sponsoren sagen die Musikanten Dankeschön für grosse und kleine Beiträge an das neue Gewand.
Letzten Freitag konnten die Musikanten der Feldmusik Seewen erstmals die neuen Uniformen anprobieren. Im Viertelstundentakt trafen die Mitglieder im Geräteraum der Seerütihalle Seewen ein, um in die neuen Festkleider zu schlüpfen.
Schneiderin Pia Theiler vom Modehaus Schuler, Rothenthurm liess die Frauen und Männer der Feldmusik Seewen erstmals in die neu geschneiderten Uniformen schlüpfen. Im November 2012 hatte man Mass genommen, jetzt sah man endlich, wie das Resultat aussehen würde. Mit viel Vorfreude und Stolz stellte sich einer nach dem andern vor den Spiegel, während die Schneiderin überprüfte, ob auch alles richtig passt. Mit fachgerechtem Blick wurde geurteilt, nachgemessen und Aenderungen abgesteckt.
Die neuen Uniformen werden am Wochenende vom 29./30. Juni 2013 eingeweiht und gefeiert. Am Samstag-Abend verabschiedet sich die Feldmusik Seewen von den alten Uniformen im Rahmen ihres Konzertes. Ein Blick auf die neuen Uniformen wird im zweiten Konzertteil möglich sein. Moderator Lukas Gisler führt durch den Abend und verspricht weitere unterhaltsame Leckerbissen mit Überraschungsgästen. Sonntags folgt dann die musikalische umrahmte Messe in der Pfarrkirche mit anschliessendem Volksapéro und einem Bankett für Sponsoren, Delegationen und Angehörige.
Unterdessen feilt das OK unter der Leitung von Lena Stappung, Seewen an den letzten Einzelheiten des Festanlasses. Philip Kaufmann, Seewen, Präsident der Uniformenkommission und sein Team kann schon mal beruhigt zurück lehnen. Stoff und ganzes Zubehör sind wunschgemäss eingetroffen und gekonnt verarbeitet worden. „Wir freuen uns auf den ersten Auftritt mit unserer neuen Uniform!“, so Vereinspräsidentin Petra Langenegger, Seewen.
Festwochenende im Juni
Vergangenen Dienstag-Abend wählte die Feldmusik Seewen an geheimer Sitzung an einem geheimen Ort die neue Uniform aus. Jetzt ist klar, mit welchem Festgewand die 40 Seebner Musikanten Ende Juni 2013 zum Fest der Neuuniformierung antreten werden.
Die Gerüchteküche brodelte schon lange. Welche Farbe, welcher Schnitt, mit oder ohne Hut und Gilet? Die Uniformenkommission unter der Leitung von Philip Kaufmann, Schwyz stellte den Vereinsmitgliedern der Feldmusik Seewen drei komplett verschiedene Uniformen vor. Aufgrund von Entwürfen und Zeichnungen, gestützt auf eine Umfrage bei den Mitgliedern, waren diese drei in Orignalgrösse genäht worden
Die Auswahl stiess auf grosse Begeisterung und machte schliesslich die Wahl zur Qual. Mit jedem Vorschlag hätte man sich anfreunden können. Die Stoffe wurden befühlt, Jacken probiert, Details bewundert. Herrenschneiderin Pia Theiler vom Modehaus Schuler Rothenthurm beantwortete fachliche Fragen zum Schnitt und den verwendeten Materialien. In zwei Wahlgängen entschied sich die Feldmusik Seewen ganz klar für ihr kommendes Outfit.
Die Qual der Wahl
Wer glaubt, die Uniform sei tatsächlich so kunterbunt, gestreift und getupft, wie die Musikanten erzählen, dem wurde vielleicht ein Bär aufgebunden. Denn die Geheimniskrämerei geht weiter. Man möchte das Geheimnis wahren und bis am Festwochenende vom 29./30. Juni 2013 keine Details verraten.
Am kommenden Freitag wird der Abschluss des Vereinsjahres gefeiert. Dann wird bereits Mass genommen. Es muss mit einer Produktionszeit von 6 Monaten gerechnet werden. Inzwischen läuft die Spendenaktion auf Hochtouren. Es kommen Kosten von etwa Fr. 2‘000.— pro Uniform auf den Verein zu. Wer sich genauer darüber informieren möchte, findet die Details unter www.feldmusik-seewen.ch.
Die Feldmusik Seewen plant auf Juni 2013 eine Neuuniformierung. Nach mehr als 20 Jahren ist es höchste Zeit, die blaue Uniform zu ersetzen. Die interne Uniformenkommission ist fündig geworden und wird den Vereinsmitgliedern drei Vorschläge unterbreiten. Für die Finanzierung ist man auf Sponsoren angewiesen.
Die Suche nach einer neuen Uniform ist schwierig. Die Auseinandersetzung mit Schnittformen, edlen Stoffen und Verzierungsmöglichkeiten eine grosse Herausforderung. Die Mitglieder der Feldmusik Seewen haben Kurt Betschart, Philipp Kaufmann, Petra Langenegger, Sylvia Gick und Gabi Späni losgeschickt, eine neue Uniform zu finden. Nach ersten Zeichnungen und Offerten entschloss man sich diesen Weg gemeinsam mit dem Uniformenschneider Schuler aus Rothenthurm zu gehen. Eine Umfrage bei den Mitgliedern hatte Wünsche und Vorstellungen abgefragt. Gestützt auf diese Informationen liess sich die Uniformenkommission beraten und inspirieren.
Nun sind drei Vorschläge ausgearbeitet und genäht worden. Die Details der neuen Uniform bleiben bis zu den Festlichkeiten Ende Juni 2013 ein grosses Geheimnis. Das ist so üblich, gehört zum Spiel und lockt zahlreiche Schaulustige an die ersten Auftritte im neuen „Festkleid“. Im November werden die Mitglieder an einer geheimen Sitzung aus den drei Uniform-vorschlägen demokratisch ihren Favoriten wählen. Im Dezember wird Mass genommen, die Schneiderei rechnet mit dem Einfärben der Stoffe mit einer Produktionszeit von 6 Monaten.
40 Musikanten sollen neu eingekleidet werden. Die Feldmusik Seewen rechnet mit Kosten von rund Fr. 2000.— pro Uniform. Eine zu grosse Investition für den Verein, der sich mit der Organisation des Schwyzer Kant. Musikfestes zumindest einen Grundstock erarbeitet hat.
Gut gehütetes Geheimnis
Vereinsvermögen reicht nicht
Nun sind die Mitglieder auf der Suche nach grossen und keinen Sponsoren und Gönnern, die eine Krawatte, eine Hose oder gar eine ganze Uniform mitfinanzieren wollen. In Ehrenmitglied und Weinhändler Köbi Schuler, Seewen hat man den Hauptsponsor gefunden, Lena Stappung, Seewen konnte als OK-Präsidentin für die Neuuniformierung gewonnen werden. Wer sich über Sponsoring-Möglichkeiten und die geplanten Festlichkeiten informieren möchte, findet alles unter www.feldmusik-seewen.ch .